Der European Award for Ecological Gardening 2025 befindet sich in der letzten Phase: Aus zahlreichen innovativen Einreichungen wurden 30 vorbildhafte Projekte aus acht europäischen Ländern – Österreich, Deutschland, Italien, Tschechien, Slowakei, Großbritannien, Litauen und Schweiz – von einer hochkarätigen Fachjury nominiert. Ab sofort ist die Öffentlichkeit aufgerufen, ihre Favoriten im Rahmen des Publikumsvotings zu wählen. Noch bis 16. Oktober 2025 kannst du deine Stimme für herausragende, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen abgeben, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. Die Auszeichnungen werden in drei Kategorien vergeben.
Die nominierten Projekte decken ein breites Spektrum ab: von gemeinschaftlich genutzten Gärten über Biodiversitätsinitiativen bis hin zu innovativen Technologien zur Förderung ökologischer Gartenpraxis. Sie spiegeln die Vielfalt und Kreativität wider, mit der ökologische Gartenkonzepte europaweit entwickelt und umgesetzt werden.
Eine Auszeichnung für Projekte mit Vorbildcharakter
„Natur im Garten“, vertreten durch das Land Niederösterreich und dem Verein „European Garden Association – Natur im Garten International“, der „Natur im Garten“ GmbH sowie der „Natur im Garten“ Service GmbH verleihen diesen Preis zur Anerkennung herausragender ökologischer gärtnerischer Leistungen. Die europaweite Auszeichnung erfolgt durch eine internationale Fachjury.
Der European Award for Ecological Gardening wird alle zwei Jahre vergeben. Immerhin mehr als 300 Projekte für den European Award for Ecological Gardening Award wurden seit 2015 bereits eingereicht. Der Preis hebt kreative, innovative und wirkungsvolle Initiativen hervor, fördert den Austausch bewährter Praktiken und motiviert zur Weiterentwicklung nachhaltiger Konzepte. Dementsprechend werden auch dieses Jahr wieder innovative wie nachhaltige Projekte mit Vorbildcharakter gesucht, die naturnah gestaltet sind, ökologisch gepflegt werden, und auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbinden können. Bis zum 31. Mai 2025 konnten die Bewerbungen eingereicht werden.
In Folge nominiert ein unabhängiges und sachkundiges Gremium auf Basis der Beurteilungskriterien die besten Einreichungen pro Kategorie und bestimmt aus diesen das Siegerprojekt je Kategorie. Den Abschluss des Wettbewerbs bildet eine festliche Verleihungsfeier. Bei dieser werden die nominierten Projekte dem Publikum vorgestellt und mit einer Nominierungsurkunde gewürdigt. Anschließend erfolgt die Auszeichnung der erstplatzierten Projekte als Höhepunkt des Abends. Die feierliche Preisverleihung mit Bekanntgabe der Siegerprojekte wird am 21. November 2025 im Landhaus St. Pölten erfolgen.
Preise werden in den folgenden drei Kategorien vergeben
Kategorie 1: Gärtnern im Zeichen der Gemeinschaft
Gemeinsames Engagement stärkt die Gesellschaft. Selbstlose Menschen sind oft glücklicher und erfolgreicher als Egoisten. Auch Wirtschaftswissenschaftler bestätigen, dass sich Hilfsbereitschaft langfristig auszahlt.
Ob nun Gärten bei Kindergärten oder Schulen oder Grünräume in gemeinschaftlichen Wohnprojekten, generationenübergreifendes oder interkulturelles Gärtnern bzw. die „Grätzeloase“ ums Eck: In dieser Kategorie werden innovative, ökologische Gärten vor den Vorhang geholt, die gemeinschaftliche und soziale Aspekte mit Vorbildcharakter im Fokus haben. Unabhängig von ihrer Größe sind sie vielfältig für Groß und Klein nutzbar und beziehen die Region oder das Umfeld mit ein. Umweltgerechtigkeits- und Klimaschutz-Aspekte sollen sich in den eingereichten Projekten ebenfalls abbilden.
Kategorie: Biodiversität und Klimawandelanpassung im Garten und Grünraum
Biodiversität heißt Vielfalt – Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen sowie Artenreichtum bei Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen. Natur- und Artenschutz beginnt direkt vor unserer Haustüre. Denn der Klimawandel stellt uns vor immer neue Herausforderungen.
Daher braucht es intelligente Wege zur Anpassung von Gärten und Grünräumen. In dieser Kategorie wurden Projekte von renaturierten Gewerbegebieten, Stadtparks, Schulgärten, über öffentliche Grünflächen bis hin zu Freiräumen bei Firmen- oder Wohngebäuden und Privatgärten eingereicht. Alle Projekte fördern die Biodiversität und zeigen Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel. Sie regen zur Nachahmung an – durch Ideenreichtum, neue Lösungsansätze oder Innovationen. Sie haben das Potenzial, neue Projekte anzustoßen.
Kategorie 3: Trends für die Zukunft: Neues Wissen – Neue Vielfalt
Erstmals mit dem European Award for Ecological Gardening 2025 werden in dieser Kategorie Produkte, Verfahren und Dienstleistungen ausgezeichnet, die durch Innovation und Fortschritt das ökologische Gärtnern nachhaltig verbessern.
Im Mittelpunkt stehen zukunftsweisende Lösungen, die neue Wege für ökologisches Gärtnern eröffnen. Denn positive Veränderungen, die das Leben verschiedenster Zielgruppen beeinflussen und bereichern, sind seit jeher durch innovative Entwicklungen entstanden. Der Preis rückt daher richtungsweisende Ansätze in den Fokus, die ökologische Vielfalt fördern, praktisch anwendbar sind und einen langfristigen Beitrag zu nachhaltigem Garten- und Landschaftsbau leisten.
Hier kommst du direkt zu den nominierten Projekten und Initiativen und zum Voting bei „Natur im Garten“
Eine Initiative von „Natur im Garten“