Zum Inhalt springen
Startseite » Beiträge » St. Veiter Pfelzkirsche findet im Park des Pflegerschlössls ihren Platz

St. Veiter Pfelzkirsche findet im Park des Pflegerschlössls ihren Platz

Das Geschenk des Salzburger Landesverbandes aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums, ein Kirschbaum, wurde im Park beim Pflegerschlössl gepflanzt.

Mit einem großen Festakt und einer Obstausstellung in Bischofshofen beging am 19. Oktober 2024 der Salzburger Landesverband für Obst- und Gartenbau die Feier seines 100-jähriges Bestehens. Aus diesem Anlass schenkte der Landesverband jedem der 44 Salzburger Ortsvereine einen jungen Kirschbaum der Sorte St. Veiter Pfelzkirsche. Der Obst- und Gartenbauverein Wagrain-Kleinarl stiftete seinen Kirschbaum der Marktgemeinde Wagrain. Mitarbeiter des Wagrainer Bauhofs durften den Baum am 7. November 2024 im Park beim Stille Nacht Museum im Pflegerschlössl setzen. Dort ergänzt der Kirschbaum nun zwei Apfelbäume.

Streuobstwiesen

Streuobstwiesen sind wertvolle Lebensräume in unserer Kulturlandschaft, welche die Vielfalt traditioneller Obstsorten bewahren und Tafel- und Verarbeitungsobst liefern. Jährlich zeichnet die ARGE Streuobst, die Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Streuobstbaus und Erhaltung obstgenetischer Ressourcen, eine „Streuobstsorte des Jahres“ aus. Damit will die ARGE auf gefährdete Obstarten aufmerksam machen. 2024 wählte sie die St. Veiter Pfelzkirsche zur Botschafterin der Vielfalt.

St. Veiter Pfelzkirsche – Streuobstsorte des Jahres 2024

Die Herkunft dieser traditionsreichen Salzburger Kirschensorte ist unbekannt, jedoch war sie bereits vor 1900 hier bei uns im Pongau verbreitet. Da sie ist gut an die lokalen Boden- und Klimabedingungen angepasst ist, gedeiht die St. Veiter Pfelzkirsche in den Höhenlagen des Salzachtales besonders gut. Sie bevorzugt leichte, sandig-schottrige Böden und windoffene Lagen, wie sie im Pongau häufig vorkommen. Der Name dieser Sorte deutet wohl darauf hin, dass sie seit langem durch Veredelung vermehrt wird, wobei Vogelkirschen- und Tafelkirschensämlinge als Unterlagen dienen. Die Veredelung erfolgt meist im Frühjahr durch Pfropfung („Pfelzen“ oder auch „Pelzen“).

Charakter der St. Veiter Pfelzkirsche

Die St. Veiter Pfelzkirsche trägt schwarze, mittelgroße Früchte mit weichem, purpurrotem Fruchtfleisch, das süß, säurearm und aromatisch ist. Sie ist als Tafelkirsche beliebt und wird in der Küche gerne für Strudel und Kompott verwendet. Aufgrund ihres Aromas und Zuckergehalts wird sie zunehmend für sortenreine Edelbrände und gelegentlich für Essig genutzt. Die robusten, holzfrosttoleranten Bäume sind ein wichtiger Bestandteil unserer Pongauer Streuobstwiesen und lassen sich in anderen Regionen mit ähnlichen Bedingungen gut pflanzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.